|
Oder: wie man zwei Stoffe verbindet
-
Die gerade Naht

Die einfachste Naht, mit der sich fast alles verbinden läßt.
Muß innen mit einer Zickzack-Naht vernäht werden.
-
Die Zickzack-Naht

Breite, kurze Stiche. Schützt die Stoffkante vor Ausfransen,
hält aber nicht viel aus und braucht viel Faden.
-
Der Saum

Auch der Saum schützt die Stoffkanten vor dem Ausfransen. Er ist dekorativer
und stabiler als die Zickzack-Naht und wird deshalb bei Ärmeln usw.
verwendet. Wird der Saum sehr breit genäht, so könnt ihr ihn als
Bund nutzen um z.B. Kordeln, Stoffstreifen o.ä. einzufädeln (z.B.
bei Hosen, Beuteln,...)
-
und noch ein Saum

Diese spezielle Art von Saum entsteht beim
Schneidertrick.
-
Die Kappnaht

Die Kappnaht ist stabil, dauerhaft, braucht wenig Faden und muß nicht
extra gesäumt werden. Leider ist sie bei engen "Stoffröhren" wie
Ärmeln nur schwer zu verwenden, da man den Stoff von beiden Seiten
"bearbeiten" muß, was ganz schön schwer ist. (Wer´s nicht
kapiert solls ausprobieren ;-)))
Zurück zur Gewandungsseite
|